Programm
- 
10:00 - 10:15
- 
    Prof. Dr. Jörn Henning WolfBegrüßung und Einführung 
- 
10:15 - 11:00
- 
    Dr. Simone MergenVermittlung von Zeitgeschichte im Museum - 
 am Beispiel der Stiftung Haus der Geschichte
 der Bundesrepublik Deutschlandmit anschließender Diskussion
- 
11:00 - 11:45
- 
    Dr. Götz MackensenMultimedia im Museum: 
 "Just another burden oder Chance"mit anschließender Diskussion
- 
11:45 - 12:00
- 
    Kaffeepause 
- 
12:00 - 12:15
- 
    Corinna Edenharter M. A. / Dr. Uta KuhlLernen durch Erleben 
- 
12:15 - 12:30
- 
    Regina TroschkeNeue museumspädagogische Wege im Kunstmuseum 
- 
12:30 - 12:45
- 
    Angelika JenkelKunstaktionen mit Grundschulen mit anschließender Diskussion
- 
13:00 - 14:15
- 
    Mittagspause 
- 
14:15 - 14:30
- 
    Ute Drews"Wikinger Häuser Haithabu". Das didaktische Konzept 
- 
14:30 - 14:45
- 
    Karen Buchholz"Zeitreise ins Industriezeitalter": Das museumspädagogische 
 Konzept im Industriemuseum Elmshorn
- 
14:45 - 15:00
- 
    Dr. Frauke Dettmer"Die Macht der Bilder brechen": 
 Museumspädagogik im Jüdischen Museum Rendsburg
- 
15:00 - 15:15
- 
    Julia Sutter M. A.Museumspädagogische Möglichkeiten 
 in einem kleineren Museum
- 
15:15 - 15:30
- 
    Karin Ruhmöller M. A."Museumspädagogik von Anfang an" 
- 
15:30 - 15:45
- 
    Bärbel Böhnke M. A.Museumspädagogische Bestandsaufnahme: 
 Wohin zieht die Vermittlung in schleswig-holsteinischen Museen
- 
15:45 - 16:15
- 
    Abschlussdiskussion 
- 
16:15 - 16:30
- 
    Kaffeepause 
- 
16:30 - 17:30
- 
    Mitgliederversammlung des Museumsverbands Schleswig-Holstein e. V. 
- 
17:30
- 
    Im Anschluss an die Mitgliederversammlung bestand die Möglichkeit, unter Führung von Dr. Frauke Dettmer je nach Wunsch entweder die ständige Ausstellung oder die neu eröffnete Sonderausstellung "Dr. Ernst Bamberger (1885-1941) - seine Bedeutung für Rendsburg" zu besichtigen. 
 
                    


